Vorchristliche Architektur |
Faktor Mensch |
www. forschung - fischerprivat.de |
Jetzt werde ich Material zeigen, dass es in der europäischen Malerei auch Hinweise auf eine
vorchristliche Architekturgeschichte gibt. Deutlich sind eine vorkubische Bauperiode und eine kubischen Bauperiode zu unterscheiden. Nach mehrjähriger intensiver Analyse des europäischen malerischen und grafischen Materials verdichtet sich die Einsicht, dass Felsobjekte offensichtlich der vorkubischen Bauperiode angehören. Noch einmal deutlich ausgesprochen: Felsobjekte kommen als Bauwerke in Betracht, als Bauwerke von Menschenhand errichtet. Dieser bahnbrechende Aspekt wird in meinen Geologieuntersuchungen für einige Verwirrung stiften. Allerdings werden viele von den „einfachen“ Erklärungen der Geologen schlicht und einfach unnötig werden.
Verheerend wird dieser Baugedanke für die Paläontologie. Auch die Mineralurgie wird erheblich umdefinieren müssen. Die Zusammenhänge werden in späteren Analysen und Untersuchungen dargelegt.
Kopfgebäude bei Bruegel |
Kopfgebäude bei Bruegel |
|
|
1 Der menschliche Kopf als Architekturform ist verbreiteter als allgemein angenommen.
|
2 Auch hier der architektonische Gedanke eines Kopfes. |
Kopfgebäude bei Bruegel |
Kopfgebäude bei Bruegel |
3 Links ein menschlicher Kopf mit schrägem Dachreiter. |
4 Ein menschliche Kopf als Windmühle, sie wird uns bei Bosch wieder begegnen.
|
Kopfgebäude bei Bruegel |
Kopfgebäude bei Bruegel |
5 Kopf als ein Architekturbestandteil.
|
6 Eine umbaute menschliche Figur. |
Menschgebäude bei Bosch |
Mensch in Höhle |
7 Eine eingebaute menschliche Figur. |
8 Ein betender Mensch in einer Höhle bei Bosch.
|
Kopfhöhle in Italien |
Kopfhöhle in Sardinien |
9 Heute noch existierendes Kopfgebäude in Italien. |
10 Heute noch existierende Kopfhöhle in Sardinien.
|
Monumentalkopf in Mexiko |
Sphinx in Ägypten |
11 Kopfarchitektur weltweit, Beispiel Mexiko.
|
12 Scheinbare Anfänge der kubischen Architektur. |
Stupa in Nepal |
Stupa in Nepal |
|
|
13 Kopftürme in Nepal |
14 Verblüffende Ähnlichkeit mit Bild 5, der rechte Turm ist in sich gekrümmt und gestreift.
|
Schweißtuch der hl. Veronika |
Peitschenturm bei Bosch |
|
|
15 Der Ausschnitt aus dem umgedrehten Bild deutet eine Architekturzerstörung großen Ausmaßes an und erinnert an Boschs brennende Architekturgeschichte. Erinnert an Beispiele der Untersuchung Architekturzeichnungen auf Stein.
|
16 Ein Peitschenturm mit einer Kugel an der Spitze, diese Architektur finden wir auch bei Bruegel. |
Weißes Gebäude mit schrägem Dachreiter |
Angebetetes Gebäude |
|
|
17 Gedrehtes Detail aus dem jüngsten Gericht von Bosch. Die Drehtechnik kennen wir vom vorkubischen Datenträger.
|
18 Auch hier ist die Drehung des Details verblüffend. |
Kugeltempel bei Bruegel |
Markanter Peitschenturm bei Bosch |
|
|
19 Der uns allen bekannte Dachreiter der Zwiebeltürme mit schräger Andeutung. |
20 Auch für diese Überlieferung gilt unser Dank Hieronymus Bosch. Die Kugeln am Peitschenturm deuten sicher kleine Glocken an, wobei an ein Windgesteuertes Glockenspiel zu denken ist. Ein Schellenbaum und auch die Kugeln und Glocken an unserm Weihnachtsbaum sind sicher einer Erinnerung daran.
|
Ein Gebäude in der Form eines Dudelsackes |
Unsere Dachreiter in Lehmbauweise |
|
|
21 Mode und Design prägt das ganze Leben einer Gesellschaft - das wird schon immer so gewesen sein ist. |
22 Es fallen Kugeln aus der Turmspitze, was mag hier für eine Tradition angedeutet sein - wenn wir Bruegel nicht hätten.
|
Kugeltempel bei Bruegel |
Notdurft am geschmückten Tempel |
|
|
23 T- Fahne am Kugeltempel |
24 Das Notdurfttabu scheint auch eine leibfeindliche Errungenschaft zu sein, die jetzt das Silicon als Korrektur der Schöpfung oder der Evolution entdeckt hat.
|
Schmiede vor Blasebalg und Turm |
Blasebalgmänner auf Brennöfen |
|
|
25 Auch hier gestattet Bruegel interessante Einblicke. Ein Blasebalg kombiniert mit einem Brandturm. |
26 Technologie bei den Kirdi in Afrika, bitte beachten Sie die Eleganz der kleinen Türme. Die Männer betätigen Blasebälge.
|
Kugeltempel bei Bruegel |
kubische und vorkubische Architektur im Verbund |
|
|
27 Reine Kugelbauwerke gibt es heute noch in Indien als Räume der Vollkommenheit. |
28 Bruegel ist einer der wenigen Maler der uns nahezu eine Architekturgeschichte hinterlassen hat und dessen Werk überlebt hat, trotz Humanismus, Wissenschaft und Religion.
|
|
|
|
|
29 Hier beginnt das Karo, also das Quadrat den Kreis und die Kugel zu erobern. |
30 Hier sind sogar Felsbau, vorkubische und kubische Bauperiode miteinander vereint, und links oben in der Ecke läuten die in Bild 20 vermuteten Glocken - auch die Kopftempeltradition scheint angedeutet.
|
Beginn der kubischen Bauperiode |
Bruegel |
|
|
31 Der kubische Baustil schiebt sich nahezu militant ins Bild, im Hintergrund einer Verbrennungsanlage mit schrägem Turm.
|
32 Ein Abgesang auf den organischen Baustil. |
Rund - und Kugelbau |
Vertreibung aus der Kugel |
|
|
33 Auch hier drohen Feuer und Kampf bei Bruegel.
|
34 Kugel als Sinnbild der Mitte, der Vollendung. |
Vollendete Architektur bei Bosch |
Bosch dokumentiert das nahende Ende |
|
|
35 Symbol eines intakten Gemeinwesens, nur die Reiterschar unten rechts sorgt für Beunruhigung.
|
36 Die wunderschöne Morgenstimmung aus Bild 35 ist einer zerstörerischen Atmosphäre gewichen. |
Boschs Abgesang eines Zeitalters |
Untergangszenario bei Bosch |
|
|
37 Nur die Windmühle lässt erahnen, dass wir es hier mit der Stadt aus dem Bild 35 zu tun haben könnten. Sagt das Feuerkreuz etwas über die neue Zeit aus oder hat sich Bosch so die Christianisierung dargestellt. |
38 Das angerichtete Unheil macht auch vor der Natur und seiner Kreatur nicht Halt, hier ist nicht nur der Untergang eines Zeitalters angedeutet - der göttliche Halt scheint verloren. Links in der Mitte unter der Astgabel ist ein schräges Phantomgesicht wie wir es vom vorkubischen Datenträger kennen. |