3000 Kilometer von der Cheops – Pyramide bis Poppau für Ron aus Sachsen - Anhalt
|
|
Ron hat es mit google-erth nachgemessen: Poppau liegt genau 3000 km von der Cheops – Pyramide entfernt.
Diese Linie läuft zwischen Skopje und Bukarest hindurch, schneidet unter anderem danach Beograd, Bratislava, Wien, Prag und läuft knapp an Brandenburg und Berlin (Belin) vorbei durch Roßlau, Dessau, nahe Magdeburg, Poppau, über Ellenberg und Waldwinkel nach Hamburg und weiter über St. Peter-Ording Richtung Island
|
|
Bei einer Überprüfung läßt sich feststellen, daß dieser Punkt, genau von der Spitze der Pyramide gemessen, in einem quadratischen Feld mit einer Kantenlänge von ca. 230 mal 280 mal 230 mal 310 Meter endet.
Dieses rechteckige Feld befindet sich 1000 Meter vom Denkmalstein entfernt. Im Ort macht nämlich ein Stein im rechteckigen Dorfteich auf diesen sagenhaften Mittelpunkt der Welt aufmerksam.
|
http://www.panoramio.com/photo/5638042
|
|
Die gekennzeichnete Kantenlänge des Feldes beträgt mit google – erth gemessen ca. 230 m die der Pyramide ebenfalls ca. 230 m
Basismaß – 230,33 m Höhe (ursprünglich) – 146,59 m Volumen – 2.583,283 m³
Es handelt sich bei der Ackerfläche mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine Geoglyphe der Cheops – Pyramide
|
Natürlich wäre es schön in Poppau und Umgebung noch mehr Pyramidenhinweise und deren Maße zu finden
|
http://de.wikipedia.org/wiki/Cheops-Pyramide#Die_Pyramide
|
Weitere Hinweise auf Pyramidenmaße und geometrische Formen in der Umgebung von Poppau und Hohentramm
|
|
1000 m vor Hohentramm, ein Nachbarort von Poppau, befindet sich ebenfalls ein rechteckiges Feld
Die Entfernung zwischen diesen beiden Feldern beträgt 3000 m
|
|
Die eine Kantenlänge des Feldes beträgt 300 m eine andere 230 m
|
Jetzt habe ich Entfernungen zwischen markanten Punkten und die Länge auffälliger Strecken gemessen
|
|
3 Straßen bilden hier ein großes Dreieck die Länge der gekennzeichneten Strecke beträgt das Zehnfache von 230m
|
|
Diese Strecke beträgt 1460 m ein Zehnfaches der geschätzten Originalhöhe der Cheops - Pyramide
|
|
Die Mittelsenkrechte dieses Dreiecks liegt bei 1380 m Dem zehnfachen der heutigen Höhe der Cheops – Pyramide
|
|
Die Strecke vom Teich bis zur Spitze dieses Straßendreiecks beträgt 230 m
|
Weiterhin finden sich noch folgende Maße und Formen
|
|
Es findet sich auch eine Turmgeoglyphe mit einer Gesamthöhe von 230 m die Höhe des Turms ohne Dachreiter beträgt 146 m der Turm ist mit einem 46 m entfernten Punkt gekennzeichnet.
Die Bauern haben ihre zerstörten Türme also nicht nur auf ihren Bildsteinen verewigt sondern auch als Geoglyphen der Nachwelt überliefert
|
vergrößert |
http://www.forschung-fischerprivat.de/fischerweb/architekturzeichnung.htm
http://www.forschung-fischerprivat.de/fischerweb/steinturm.htm
|
|
Basismaß 230 m
|
|
Pyramidenhöhe 146 m
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Deutlich erkennbar handelt es sich hier um 3 rechteckige Felder
|
|
|
|
Poppau ruht auf der Spitze eines Dreiecks das diese Hieroglyphe darstellt
Maße können das eindeutig belegen
|
|
Die Geoglyphe des Ortes stellt ein großes T dar außerdem ist eine stehende Figur mit erhobener Faust und einem schlagbereiten Prügel in der anderen Hand erkennbar rechts am Fuß ist der Turm mit einer Eins* erkennbar rechts unten im Bild ist eine Tierglyphe erkennbar wahrscheinlich ein Schwein * (ein Punkt steht die Eins)
|
|
Der Kreisdurchmesser beträgt ein Zehntel des Basismaßes der Cheops – Pyramide von 230 m diese 23 Meter finden sich auch in anderen Baustrukturen
|
|
Vom Kreismittelpunkt bis zum Teichmittelpunkt sind es wieder 230 m auch die Grundfläche der Poppauer Hieroglyphe mißt 230 m
Auch der Bauernwinkel findet sich in der Baustruktur Im Bild oben links Г Er steht auch für die 5 Und findet sich als ein Grundzeichen auf den Bildsteinen der Bauern
|
vergrößert |
http://www.forschung-fischerprivat.de/fischerweb/bildsteintypologien5.htm
|
|
Diese 230 m finden sich auch in der Turmglyphe
|
|
Von der Grundfläche bis zur Kreismitte sind es 146 m
|
|
An dieser Stelle möchte ich auf Herrn Brätz verweisen der schon seit Jahren auf die ägyptischen Wurzeln auch in Mitteluropa hinweist |
http://www.sinossevis.de/berichte_anz.php?zaehl=17
|
|