Wird laufend vervollständigt |
Wieviel Kilometer sind es bis Poppau ? oder wie lange wollen monotheistische Ideologen die Geschichte der Vorfahren noch in mythologische Nebel hüllen
|
In Erinnerung an Eugen Gabowitsch |
Schon seit Jahren interessiert es mich, etwas Licht in die vielen aufgezeigten Liniensysteme zu bringen. Vor allem interessierte mich, welche Rolle Mitteleuropa und der Berliner Raum dabei spielen. Allerdings scheiterte ein systematischer Versuch mit Atlanten und Landkarten. Zwei Hinweise von Ronald Steiniger aus Sachsen Anhalt ließen mich aufhorchen und dieses Thema wieder aufgreifen. Zum einen machte der mich mit der Sage bekannt, dass die Menschen in Poppau – ein Dorf in Sachsen Anhalt - die Meinung vertraten, dass ihr Ort der Mittelpunkt der Welt sei. Des Weiteren machte er mich auf die Vermessungsfunktion in google earth aufmerksam. Der Clou dabei war, er hatte die Entfernungen von Gardelegen nach Jerusalem und zur Cheops - Pyramide gemessen – es waren jeweils 3000 km. Das rief natürlich mein altes Interesse wach, den Liniensystemen in Mitteleuropa nachzugehen. Was ich dabei entdeckte – und von jedem ohne Schwierigkeiten überprüft werden kann – ist Thema dieser Untersuchungen.
Und auch dieser Untersuchung wirft wieder mal ein bezeichnendes Licht auf die Blockadehaltung der offiziellen Wissenschaften.
|
Die Sage |
38. Der Mittelpunkt der Welt. In dem Dorfe Poppau und in der Gegend glauben die Leute steif und fest, daß Poppau gerade mitten in der Welt liege. Dicht am Dorfe ist ein kleines stehendes Wasser, neben diesem steht ein alter Stein. Dieser Stein ist der Mittelpunkt der Welt; um das zu bezeichnen, liegt er da seit tausend und tausend Jahren, und unter ihm liegt noch die Kette, mit der damals die Welt ausgemessen ist. Acten des Altmärkischen Vereins für Geschichte und Industrie.
http://de.wikisource.org/wiki/Der_Mittelpunkt_der_Welt
http://static.panoramio.com/photos/original/5638042.jpg
http://static.panoramio.com/photos/original/23547438.jpg
|
Jetzt lege ich Kreise mit einem ausgewählten Radius um den Ort Poppau. Dann schaue ich, welche Orte und Landmarken sich in der jeweiligen Entfernung finden lassen. Diese trage ich auf dem jeweiligen Entfernungskreis ein. Dabei kommt man zu sehr überraschenden Erkenntnissen. Des weiteren lassen sich dabei auch interessante Linien- systeme erkennen, die von Poppau aus viele größere Städte miteinander verbinden.
Einige der gefundenen Landmarken habe ich dokumentiert, die können unter dem Link Landmarken angeschaut werden. Gemessen wurde in der Regel von einem Punkt zwischen Poppau und Hohentramm, der durch eine Geoglyphe in der Form eines Ausrufezeichens markiert ist. Er ist vom Denkmalstein 2000 m entfernt.
|
|
! oder i Zwischen diesen beiden Punkten liegen 2000 m. Die Geoglyphe bei Hohentramm stellt ein Ausrufezeichen bzw. den Buchstaben i dar. Auch das Wegkreuz im Wald in der rechten unteren Bildhälfte verdient Beachtung.
|
Wer mit solch einem aus dem öffentlichen Bewußtsein getilgtem Kreisvermessungssystem arbeitete, sollte die Kreiszahl π gekannt haben.
Einen Hinweis auf Kenntnis und Tätigkeit für die Nachkommen wäre es, wenn diese Kreiszahl in die Vermessungsstruktur eingearbeitet worden wäre. Nachweisbar und überprüfbar an tradierten Landmarken. Das wären zb. Seen und Teiche, Wege-, Acker-, Gebäude-, und Waldstrukturen. Sowie markante Punkte in der Landschaft, da wären Türme, Weggabelungen, Findlinge, Bäume, Felsen, Hügel, Berge , Inseln . .
Und das wurde in Poppau offensichtlich getan und tradiert.
|
π |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
zu den Landmarken |
Landmarken und Meßpunkte in der Landschaft bewahrt
Vorkubische verschachtelte Kreissysteme - Grundlage der Landschaftsgestaltung
Metersystem
Vermessung und Stukturierung vor der Schaffung der Besiedlungsstruktur auch vor den Stadtgründungen
Berge, Inseln, Flußläufe und Seen wurden geschaffen
Weltweite Verbindungen und Austausch zwischen den regionalen Kulturen
Megalithikum eine Erfindung der Ideologen zur Entleerung der bäuerlichen Kultur
gezielte und allgemeine mythologische Verwirrungen zur inhaltlichen Entsorgung traditionellen Wissens
|
diese Seite wird wird laufend vervollständigt |