Bildsteine aus Bornholm
Auffällig ist in Bornholm das völlige Fehlen von Fossilien am Strand, wie man sie an der Ostsee gewohnt ist. Das liegt an dem nächsten Phänomen, dass der Feuerstein dort nur ausgesprochen selten vorkommt. Die geometrische Form dieser Insel findet sich dort sehr oft und in allen Steingrößen. Da der Feuerstein ein Ergebnis des Kalkbrennens ist, lässt sich vermuten, dass der Brandkalk in anderen Sedimenten verarbeitet wurde, da z.B. Findlinge ausgesprochen häufig anzutreffen sind. Und das scheinbar nur in wenigen Größen. Bei der Gestaltung der Steine findet sich eine große Kontinuität zu den von mir untersuchten Fundorten in Mitteleuropa. Auffällig ist, daß mehr Kopfdarstellungen als Architekturmodelle angetroffen werden. Beim Zeichenvorrat habe ich die 3 bzw. das 3 nur selten angetroffen. Besonders schön war der an einer Stelle angetroffene bemalte Kalk. Wie auch im übrigen Bereich der Ostsee kommen die Steine fast nur in besonders gefährdeten Küstenabschnitten vor und scheinen dort dem Küstenschutz zu dienen. Auch entsteht langsam der Eindruck, als ob die Steine dort auch einer individuelle Begräbnisform dienten. Es ist nicht auszuschließen, dass die Kopfdarstellungen direkt einem Verstorbenen zugeordnet werden konnten. Ja sogar der Kalk der Knochen des Verstorbenen könnte zur Gewinnung des Brandkalks verwendet worden sein. Wir hätten damit auch eine Erklärung für die lange Tradition das Grabsteins. Auch im deutschen Aberglauben findet sich der Hinweis, das Menschen in den Steinen sind, bzw. versteinert wurden. Eine experimentelle Wissenschaft, die eine Entwicklung ohne einen beklagenswerten Wirklichkeitsverlust erlebt hätte, könnte hier wie in vielen anderen Bereichen für etwas mehr Klarheit sorgen. Bemerkenswert ist noch das Schicksal dieser Steine in der Brandung. Sie werden langsam durch die Kraft des Wassers abgerollt und verlieren so Ihre bildlichen Darstellungen. Jedoch gehen Sie nicht verloren, sondern kehren als Sand und Kalk wieder in den Sedimentkreislauf zurück. Dieser Vorgang, der sich über Jahrhunderte und Jahrtausende erstreckt, erreicht schon fast die Dimensionen einer zumindest stofflichen Wiedergeburt. Natürlich auch eine bemerkenswerte ja schon fast religiöse Dimension der Generationenfolge. Egal wie der Zustand der Wissenschaft und ihrer Erkenntnisbereitschaft – Grundbausteine des Wissens wurden für hellsichtigere F F F Generationen bewahrt.
|
Zeichensteine |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die 1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Die 2 |
|
|
|
|
|
Die 5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im groben Umriß ist das die Form von Bornholm |
|
|
Das Г steht auch für die 5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das F |
|
|
Sichelzeichen |
|
|
Kreuz |
|
|
|
|
|
|
Dreieck |
|
|
Viereck |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fünfeck |
|
|
|
|
|
|
|
|
Körperteile |
|
|
|
|
Herz |
|
|
|
|
Kegel |
|
|
|
|
Auffällige Gestaltungsarten |
Medaillon |
|
|
|
|
|
|
Steinplatte |
|
|
|
|
|
|
|
|
Schichtenrelief |
|
|
|
|
Rostfarbiger Auftrag |
|
|
|
|
|
|
|
|
Dunkler Auftrag |
|
|
|
|
Dunkelbraun |
|
|
|
|
|
|
Kalk |
|
|
Hinweis auf Guß |
|
|
|
|
Das schlafende Auge |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Und nun einen Einblick in die Vielzahl der gefundenen Gesichtdarstellungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kopfdarstellungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Turmdarstellungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|