www. forschung-fischerprivat.de

 

 

     Das Antoniuskreuz ein  T   

                            Hinweis auf eine andere Religionsgeschichte

 

 

               

Deutsches Stundenbuch um 1470

Wege sind in Norwegen einheitlich mit einem roten T markiert

(I. Pilz, Urlandschaft Norwegen )

 

 

           

                                               

 

                                             Inhalt  

                                               

                          

 

 

                  

 

                

                        Einleitung                                                                  

Während der intensiven Untersuchungen der mittelalterlichen Malerei und Grafik war das häufige Vorhandensein  des T-Symbols bis 1600 nicht  zu übersehen. Die anzutreffende Beschreibung eines T als Antoniuskreuz oder ägyptisches Kreuz scheint eher etwas zu verdecken als zu erklären. 

Es gibt in der mittelalterlichen Malerei fast nur Kreuzigungen an einem T.

Auch die Identität der gekreuzigten Personen ist bei weitem nicht so eindeutig, wie die Erklärungen aus christlicher Sicht für sich in Anspruch nehmen, von den anderen dargestellten Personen einmal ganz abgesehen.

Das T kann für Tor, Thor, Thot oder die 3 stehen (3 gleich Tri).

Auffällig ist auch, dass in der Regel drei Personen gerichtet werden.

Anzutreffen sind auch Gottesdarstellungen mit drei Gesichtern und drei verschiedene Heiligenscheine, das Quadrat, der Kreis und das Dreieck.

Im Kreis des Heiligenscheines ist oft ein umgedrehtes T zu erkennen.

Auffällig ist auch die in Europa häufig anzutreffende Dreiteilung in der Kirchenarchitektur. Es hat den Anschein, als wenn es vor der zentralistischen Christianisierung in Europa eine Art Ökumene verschiedener Religionsgemeinschaften unter einem Dach gegeben hätte.

In Betracht kommen die verschiedenen christlichen Glaubensgemeinschaften, der Islam und die jüdische Glaubensgemeinschaft. Sicher sind auch hier noch viele Fragen offen und der Forschungsbedarf ist immens.

Es muss bei allen diesen Überlegungen auch bedacht werden, daß der Monotheismus eine Grundbedingung für die Errichtung eines funktionierenden zentralen Machtgefüges war.

Ein Gott, eine Ideologie, eine Machtstruktur - viele Götter, viele Ideologien, keine zentrale Machtstruktur.

In dem Moment wo ich mich einem Gott unterwerfen muss, habe ich mich auch den Machtstrukturen dieses Systems zu unterwerfen, um nicht ausgeschaltet zu werden.

Interessante Zusammenhänge ergeben sich auch bei der Untersuchung des ägyptischen Materials. Hier stößt man auf die immense Wichtigkeit des so genannten Henkelkreuzes, was nichts weiter ist als ein T mit Schlaufe, dass von wichtigen Personen u. a. dem Gott Thot am Handgelenk getragen wird.

Und zu allem Überfluss heißt einer der Herrscher, in dessen Epoche dieses Henkelkreuz auch eine wichtige Rolle spielt, Thutmosis. 

Auch hier scheint christliche Mythologie vorprogrammiert.

Natürlich drängt sich auch die Parallelität zum Hammer von Thor auf, der ebenfalls als Zeichen getragen wird.

Hier liegt ein übergreifender kultureller Zusammenhang auf der Hand.

 

 

 

 

 

 

 

Antonius - das Schwein und das  T

 

Niederländisches Stundenbuch, 1415

1450

 

Das hohe Niveau der mittelalterlichen Miniaturmalerei ist ein deutlicher Hinweis auf  künstlerische Traditionen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bosch

 

 

11   in den frühen mittelalterlichen Bildern hat Antonius oft ein T- Abzeichen am Gewand und ein Schwein als Begleiter,  alles Symbole die auch für vorchristliche Gemeinschaften stehen

 

 

 

 

3  Kreuzigungen am    T

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Meister von Raigern 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wechsel zu einer Kreuzigung am    T

 

 

 

Augustiner

Paris, 1450

 

 

 

 

 

 

 

Paris,  9. Jahrhundert

Basel, 1440

 

 

 

 

Konstantinopel, 10. Jahrhundert

 

 

Schäufelein 

 

 

 

 

 

 

 

Konrad Witz

Weyden

 

 

 

Meister H

 

 

Meister Francke

Pähler Altar

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wien, 1469

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tiepolo, 1740

 

 

 

 

Hans Memling

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bologna, 1340

 

 

Leiden, 1490

 

 

 

 

Elsass 15. Jhd.

Straßburg 15. Jhd.

 

 

Einsiedler unterm    T

 

Cranach

 

 

 

 

Barbari

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gott und das    T

 

 Clarenze, Stundenbuch, 1429

 

 

 

 

 

 

Verona, 13. Jahrhundert

Kulmbach

 

 

 

 

 

 

Böhmen, 1085

Erfurt, 1202

 

 

Böhmen, 1085

Böhmen, 1085

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Baldung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das  T  und die Heiligenscheine

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bestiarium, 1210

 

 

 

 

 

 

Reichenau, 11. Jahrhundert

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Steht das  T  auch für die 3

 

 

 

 

Deutsches Stundenbuch, 1470

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rumänien 1850

Grünewald

 

 

Slowakei

Abt Balsamo

 

 

mediator

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Kindern und das    T

Pariser Stundenbuch, 1510

Deutsches Stundenbuch, 1470

 

 

 

 

 

 

 

 

Kreuz oder  T

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Flämische Meister

 

 

Auffällig ist die Parallelität der geometrischen Figuren zu dem russischen Relief

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Cremoneser Stundenbuch, 1495

Tiepolo, 1740

 

 

 

 

 

 

Stabformen und das  T

 

 

 

Verona, 13. Jahrhundert

Emetrius, 8. Jahrhundert

 

 

Leyden

 

 

 

 

Das  T  und der Hammer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das  T  im Alltag

 

 

 

Frankenberg, 1636

 

 

 

 

 

 

 

Drogo-Sakramentar, 842

 

 

Der Philosoph Kalisthenos wirft Alexander von Makedonien vor,  dass der persische Sitten übernimmt,

ein beliebtes Sujet der mittelalterlichen Miniaturmalerei

 

 

 

Nürnberg, 1515

 

 

Das  T  ist in vielen Zusammenhängen anzutreffen,  interessant sind die Sterne im Hintergrund, sie tauchen ähnlich auch in der ägyptischen Kunst auf

 

 

Mailand, 9. Jahrhundert

 

 

Hogarth

Hogarth

 

 

 

Deutsch

 

 

Veit, 1850

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gent

Eyck

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verunglimpfung des  T

 

Bronzino

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

T  International

 

 

 

Eleazar, Leipzig, 1750

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Türkei

 

 

Höhlenmalerei aus der Türkei, das behauptete Alter 12.000 Jahre, aber wer möchte dafür seine Hand ins Feuer legen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

      

 

 

 

Russland

 

 

 

Russland

 

 

Ein russisches Steinrelief,  das uns sehr deutlich einen Zusammenhang zwischen Kreuz,  T  und   Quadrat erklärt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ägypten

Ägypten

 

Hier stand ein unkenntlich gemachter Herrscher unter einem Thotbogen, heute wohl besser Torbogen

 

 

Hier taucht das To als Schriftsymbol auf,  auch ein F,  ein liegendes A und eine punktierter Kreis sind zu sehen,

alles bekannte Zeichen aus meinen Steinuntersuchungen (vorkubischer Datenträger)

 

 

 

Ägypten

Ägypten  

 

 

 

 

Nicht zu übersehen das in der Hand getragene Henkel – T   (Henkelkreuz oder To)

 

Thot persönlich mit einem Henkel -T und einem Krummstab in den Händen,  der Doppelhut erinnert an die bekannten

Goldhüte Europas 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das  T  in der Architektur

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bosch

 

 

Ein T auf einem Toreingang zeigt uns Bosch in seiner Versuchung des heiligen Antonius,

wobei bekannt ist, dass die Antoniter eine Religionsgemeinschaft waren

 

Gerolshofen

 

 

 

 

 

 

 

 

Bruegel

 

 

 

Frankfurt am Main

 

 

 

 

 

 

 

 

Bosch

 

 

Ebenfalls ein Gemälde von Bosch auf dem ein Dachreiter kein Kreuz sondern ein T trägt,

Bosch lässt offen ob der Dachreiter schräg, in Flammen oder kurz vor der Zerstörung steht

 

 

 

 

 

Das  T  ein Lendenschurz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Brügge

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

     Spiegelanamorphose                                                          Titelseite

             Gästebuch            Forum