www. forschung-fischerprivat.de
Das Antoniuskreuz ein T
Hinweis auf eine andere Religionsgeschichte
|
|
Deutsches Stundenbuch um 1470 |
Wege sind in Norwegen einheitlich mit einem roten T markiert (I. Pilz, Urlandschaft Norwegen ) |
Inhalt
Einleitung Während der intensiven Untersuchungen der mittelalterlichen Malerei und Grafik war das häufige Vorhandensein des T-Symbols bis 1600 nicht zu übersehen. Die anzutreffende Beschreibung eines T als Antoniuskreuz oder ägyptisches Kreuz scheint eher etwas zu verdecken als zu erklären. Es gibt in der mittelalterlichen Malerei fast nur Kreuzigungen an einem T. Auch die Identität der gekreuzigten Personen ist bei weitem nicht so eindeutig, wie die Erklärungen aus christlicher Sicht für sich in Anspruch nehmen, von den anderen dargestellten Personen einmal ganz abgesehen. Das T kann für Tor, Thor, Thot oder die 3 stehen (3 gleich Tri). Auffällig ist auch, dass in der Regel drei Personen gerichtet werden. Anzutreffen sind auch Gottesdarstellungen mit drei Gesichtern und drei verschiedene Heiligenscheine, das Quadrat, der Kreis und das Dreieck. Im Kreis des Heiligenscheines ist oft ein umgedrehtes T zu erkennen. Auffällig ist auch die in Europa häufig anzutreffende Dreiteilung in der Kirchenarchitektur. Es hat den Anschein, als wenn es vor der zentralistischen Christianisierung in Europa eine Art Ökumene verschiedener Religionsgemeinschaften unter einem Dach gegeben hätte. In Betracht kommen die verschiedenen christlichen Glaubensgemeinschaften, der Islam und die jüdische Glaubensgemeinschaft. Sicher sind auch hier noch viele Fragen offen und der Forschungsbedarf ist immens. Es muss bei allen diesen Überlegungen auch bedacht werden, daß der Monotheismus eine Grundbedingung für die Errichtung eines funktionierenden zentralen Machtgefüges war. Ein Gott, eine Ideologie, eine Machtstruktur - viele Götter, viele Ideologien, keine zentrale Machtstruktur. In dem Moment wo ich mich einem Gott unterwerfen muss, habe ich mich auch den Machtstrukturen dieses Systems zu unterwerfen, um nicht ausgeschaltet zu werden. Interessante Zusammenhänge ergeben sich auch bei der Untersuchung des ägyptischen Materials. Hier stößt man auf die immense Wichtigkeit des so genannten Henkelkreuzes, was nichts weiter ist als ein T mit Schlaufe, dass von wichtigen Personen u. a. dem Gott Thot am Handgelenk getragen wird. Und zu allem Überfluss heißt einer der Herrscher, in dessen Epoche dieses Henkelkreuz auch eine wichtige Rolle spielt, Thutmosis. Auch hier scheint christliche Mythologie vorprogrammiert. Natürlich drängt sich auch die Parallelität zum Hammer von Thor auf, der ebenfalls als Zeichen getragen wird. Hier liegt ein übergreifender kultureller Zusammenhang auf der Hand.
|
Antonius - das Schwein und das T
|
|||
Niederländisches Stundenbuch, 1415 |
1450 |
||
|
|
||
Das hohe Niveau der mittelalterlichen Miniaturmalerei ist ein deutlicher Hinweis auf künstlerische Traditionen.
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
Bosch |
|
||
|
|
||
11 in den frühen mittelalterlichen Bildern hat Antonius oft ein T- Abzeichen am Gewand und ein Schwein als Begleiter, alles Symbole die auch für vorchristliche Gemeinschaften stehen
|
|
||
|
|
||
3 Kreuzigungen am T |
|||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
Meister von Raigern |
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
Wechsel zu einer Kreuzigung am T |
|||
|
|||
|
|
||
|
|
||
Augustiner |
Paris, 1450 |
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
Paris, 9. Jahrhundert |
Basel, 1440 |
||
|
|
||
|
|
||
|
Konstantinopel, 10. Jahrhundert |
||
|
|
||
|
|
||
Schäufelein |
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
Konrad Witz |
Weyden |
||
|
|
||
|
|
||
|
Meister H |
||
|
|
||
|
|
||
Meister Francke |
Pähler Altar |
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
Wien, 1469 |
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
Tiepolo, 1740 |
||
|
|
||
|
|
||
|
Hans Memling |
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
Bologna, 1340 |
||
|
|
||
|
|
||
Leiden, 1490 |
|
||
|
|
||
|
|
||
Elsass 15. Jhd. |
Straßburg 15. Jhd. |
||
|
|
||
|
|
||
Einsiedler unterm T |
|||
|
Cranach |
||
|
|
||
|
|
||
|
Barbari |
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
Gott und das T |
|||
|
Clarenze, Stundenbuch, 1429 |
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
Verona, 13. Jahrhundert |
Kulmbach |
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
Böhmen, 1085 |
Erfurt, 1202 |
||
|
|
||
|
|
||
Böhmen, 1085 |
Böhmen, 1085 |
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
Baldung |
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
Das T und die Heiligenscheine |
|||
|
|||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
Bestiarium, 1210 |
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
Reichenau, 11. Jahrhundert |
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
Steht das T auch für die 3 |
|||
|
|||
|
|
||
|
|
||
|
Deutsches Stundenbuch, 1470 |
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
Rumänien 1850 |
Grünewald |
||
|
|
||
|
|
||
Slowakei |
Abt Balsamo |
||
|
|
||
|
|
||
mediator |
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
Das Kindern und das T |
|||
Pariser Stundenbuch, 1510 |
Deutsches Stundenbuch, 1470 |
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
Kreuz oder T |
|||
|
|||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
Flämische Meister |
|
||
|
|
||
Auffällig ist die Parallelität der geometrischen Figuren zu dem russischen Relief
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
Cremoneser Stundenbuch, 1495 |
Tiepolo, 1740 |
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
Stabformen und das T |
|||
|
|||
|
|
||
|
|
||
Verona, 13. Jahrhundert |
Emetrius, 8. Jahrhundert |
||
|
|
||
|
|
||
Leyden |
|
||
|
|
||
|
|
||
Das T und der Hammer |
|||
|
|||
|
|
||
|
|
||
|
|||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
Das T im Alltag |
|||
|
|||
|
|
||
|
|
||
Frankenberg, 1636 |
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
Drogo-Sakramentar, 842 |
|
||
|
|
||
Der Philosoph Kalisthenos wirft Alexander von Makedonien vor, dass der persische Sitten übernimmt, ein beliebtes Sujet der mittelalterlichen Miniaturmalerei
|
|
||
|
Nürnberg, 1515 |
||
|
|
||
|
Das T ist in vielen Zusammenhängen anzutreffen, interessant sind die Sterne im Hintergrund, sie tauchen ähnlich auch in der ägyptischen Kunst auf
|
||
|
Mailand, 9. Jahrhundert |
||
|
|
||
|
|
||
Hogarth |
Hogarth |
||
|
|
||
|
|
||
|
Deutsch |
||
|
|
||
|
|
||
Veit, 1850 |
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
Gent |
Eyck |
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
Verunglimpfung des T |
|||
|
Bronzino |
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|||
|
|||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
T International |
|||
|
|||
|
|
||
|
|
||
Eleazar, Leipzig, 1750 |
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
Türkei |
||
|
|
||
|
Höhlenmalerei aus der Türkei, das behauptete Alter 12.000 Jahre, aber wer möchte dafür seine Hand ins Feuer legen
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
Russland |
||
|
|
||
|
|
||
|
Russland |
||
|
|
||
|
Ein russisches Steinrelief, das uns sehr deutlich einen Zusammenhang zwischen Kreuz, T und Quadrat erklärt
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
← |
|
|
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
Ägypten |
Ägypten |
||
|
|
||
Hier stand ein unkenntlich gemachter Herrscher unter einem Thotbogen, heute wohl besser Torbogen
|
Hier taucht das To als Schriftsymbol auf, auch ein F, ein liegendes A und eine punktierter Kreis sind zu sehen, alles bekannte Zeichen aus meinen Steinuntersuchungen (vorkubischer Datenträger)
|
||
|
|
||
|
|
||
Ägypten |
Ägypten |
||
|
|
||
|
|
||
Nicht zu übersehen das in der Hand getragene Henkel – T (Henkelkreuz oder To) |
Thot persönlich mit einem Henkel -T und einem Krummstab in den Händen, der Doppelhut erinnert an die bekannten Goldhüte Europas
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
Das T in der Architektur |
|||
|
|||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
Bosch |
||
|
|
||
|
Ein T auf einem Toreingang zeigt uns Bosch in seiner Versuchung des heiligen Antonius, wobei bekannt ist, dass die Antoniter eine Religionsgemeinschaft waren
|
||
Gerolshofen |
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
Bruegel |
|
||
|
|
||
|
|
||
Frankfurt am Main |
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
Bosch |
||
|
|
||
|
Ebenfalls ein Gemälde von Bosch auf dem ein Dachreiter kein Kreuz sondern ein T trägt, Bosch lässt offen ob der Dachreiter schräg, in Flammen oder kurz vor der Zerstörung steht
|
||
|
|
||
|
|
||
Das T ein Lendenschurz |
|||
|
|||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
Brügge |
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|||
|
|||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|||