forschung-fischerprivat
Architekturmodelle aus Stein
Wie aus den Untersuchungen zu den schrägen Türmen hervorging, wurden viele Objekte gefunden, die sich auch als Architekturmodelle interpretieren lassen. Ich möchte jetzt versuchen, anhand des gefundenen Steinmaterials eine Typenreihe der vorgefunden Architekturmodelle darzustellen. Um eine erste Begegnung mit dem Material zu erleichtern, möchte ich einige Anmerkungen zum nicht kubischen Datenträger machen. Der vorkubische Datenträger zeichnet sich erschwerend für unsere Sehgewohnheiten dadurch aus, dass ihm ein rechteckige Bezugssystem fehlt. Hierdurch sind die Bezugsebenen für seine Interpretation sehr gewohnheitsbedürftig erweitert. Der Modellcharakter dieser Datenträgersteine wird sehr oft durch eine Standfläche unterstrichen. Ergänzt wird das plastische Architekturmodell durch in der Fläche dargestellter Architekturzeichnungen. Allerdings scheint es zum nicht kubischen Datenträger zu gehören, dass die verschiedensten Darstellungen ineinander verschachtelt sind, was eine intensive Betrachtung des Materials nötig macht. Ich finde Architekturandeutungen aus der vorkubischen und aus der kubischen Bauperiode. Es folgt jetzt eine bildliche Darstellung des gefundenen Materials. |
|||
|
|||
1 - Turm |
|||
|
|
||
Ein so genannter 1-Turm, oben links ist eine umgedrehte 1 zu sehen, auffällig sind die nicht kubische Form und der schöne Ockerfarbton.
|
Auch dies ein 1-Turm, hier ergibt die stehen gebliebene Rinde des Steines eine umgedrehte 1. |
||
|
|||
1 - Turm |
Bosch - Turm |
||
|
|
||
Bei diesem Turm ist oben die 1 eingeschlagen, allerdings sieht so auch das russische G aus, also ein Г, dieses Zeichen steht in vielen früheren Zahlenreihen für die 5.
|
Dieses Objekt bezeichne ich als Bosch-Turm. Der nicht kubische Baukörper bildet ein Gegengewicht zu dem schräg geneigten Turm |
||
|
|||
Bosch - Turm |
|||
|
|
||
|
|||
Bosch - Turm |
|||
|
|
||
In diesem Bildausschnitt bei Bosch findet sich ein ähnlicher Baukörper der sich gerade in der Phase seiner Zerstörung befindet. Daneben ist ein T-Gerüst zu sehen. |
Hier ein fast identischer Baukörper mit ebenfalls schrägem Turmausleger, außerdem sind mehrere Zeichen zu sehen, unter anderem eine 3 oder ein russisches oder arabisches 3.
|
||
|
|||
Bosch - Turm |
|||
|
|
||
|
|||
Bosch - Turm |
|||
|
|
||
|
|||
Kopfturm |
|||
|
|
||
Ein großer menschlicher Kopf findet sich oft im Zusammenhang mit einem Architekturmodell |
Sehr oft ist nur ein halbes menschliches Gesicht angedeutet. Es ist nötig, die grafische Struktur des Steines auf sich einwirken zu lassen, da die Darstellung oft erst nach einiger Zeit deutlich hervortritt. |
||
|
|||
Kopfturm |
|||
|
|
||
Auch hier ist ein Gesicht im Profil zuerkennen, besonders auffällig ist das große weiße Auge. Interessant ist, dass ein Kreis mit einem Punkt in der Mitte als das Zeichen für die 15 bekannt ist. Auch der schräge Turmausleger fehlt |
Auch hier scheint sich der Oberkörper und der Kopf eines Menschen anzudeuten. |
||
|
|||
Kopfturm |
|||
|
|
||
Auf dem Gemälde von Bruegel ist an der linken Seite ein großes Kopfgebäude zu sehen, das von einem Peitschenturm gekrönt wird.
|
|
||
|
|||
Peitschenturm |
|||
|
|
||
|
|||
Peitschenturm |
|||
|
|
||
Ein schönes Beispiel war der peitschenförmige Dachreiter auf dem Dom in Gelnhausen. Im Zuge einer der vielen kulturfeindlichen christianisierenden Eingriffe, wurde er im 19. Jahrhundert in die Lotrechte korrigiert |
Ein peitschenförmiges Gebäude, dessen weißliche Einfärbung eine Vielzahl von grafischen Strukturen andeutet. |
||
|
|||
Peitschenturm |
|||
|
|
||
|
Ein nicht kubisches Gebäude mit einem peitschenförmigen Ausleger. Diese Form eines Turmaufbaus lässt sich als Dachreiter auf historischen Kirchen nachweisen. |
||
|
|||
Peitschenturm |
|||
|
|
||
|
Auf der rechten Seite des Steines ist ebenfalls ein peitschenförmiger Dachreiter angedeutet.
|
||
|
|||
Torturm |
|||
|
|||
Ein torartiges Gebäude bei dem Rechts oben ein schräger Ansatz andeutet ist.
|
|
||
|
|||
Torturm |
|||
|
|
||
Ein Torturm mit einem schrägen Ausleger, in seiner Form erinnert das Gebäude an ein Pferd.
|
Ein torartiges Gebäude bei dem Rechts oben ein schräger Ansatz andeutet ist |
||
|
|||
Torturm |
Vorkubische Bauformenen |
||
|
|
||
Ein Torturm mit einem schrägen Aufbau. |
|
||
|
|||
Vorkubische Bauformen |
|||
|
|
||
Eine nicht geometrische Bauform mit einem schrägen Ausleger, besonders eindrucksvoll ist die ästhetische Oberflächegestaltung.
|
Eine nicht geometrische Bauform mit einem deutlichen schrägen Ausleger. |
||
|
|||
Vorkubische Bauformen |
|||
|
|
||
|
Ein Bauwerk mit einem schrägen Turm und einem dreieckigen Eingang.
|
||
|
|||
Vorkubische Bauformen |
|||
|
|
||
|
Ein nicht geometrischer Baukörper mit einem beschlagenen Turmaufsatz.
|
||
|
|||
Vorkubische Bauformen |
|||
|
|
||
Nahezu kubischer Baukörper mit einem kubischen Ausleger |
An diesem schrägen Baukörper ist die bizarre Zeichnung der Oberfläche besonders auffällig. Oben links ist ein X zu erkennen. |
||
|
|||
Vorkubische Bauformen |
|||
|
|
||
Eine nicht geometrische Bauform mit einem besonders langen schrägen Ausleger. Diese grandiose Form eines schrägen Bauwerkes wird uns auch in der zeichnerischen Darstellung noch begegnen.
|
Eine nicht geometrische Bauform mit einem besonders langen schrägen Ausleger. Diese grandiose Form eines schrägen Bauwerkes wird uns auch in der zeichnerischen Darstellung noch begegnen.
|
||
|
|||
Vorkubische Bauformen |
|||
|
|
||
Ein ziemlich deutlicher Kopf mit einem schräg geschlagenen Turmausleger, in der hellen Fläche des Turmauslegers ist ebenfalls ein Gesicht zu erkennen.
|
Freier Baukörper mit schrägem Turm. Ähnliches findet sich auch bei Bruegel und Bosch. |
||
|
|||
Vorkubische Bauformen |
|||
|
|
||
Diese dynamische Baugestaltung verhöhnt geradezu unsere mathematisch erstarrte Architekturgestaltung. Hier wird Bauzeichnung durch Wildheit ersetzt, das Bauamt durch eine umgesetzte Idee.
|
Ein grandioses Turmgebäude. |
||
|
|||
Vorkubische Bauformen |
|||
|
|
||
Auch dies ein Beispiel freier Gestaltung. |
Die angedeutet Vogelform passt in das organische Baukonzept und in die religiöse Mythologie. Übrigens schaut von manchem Kirchturm noch ein Vogel herunter.
|
||
|
|||
Vorkubische Bauformen |
|||
|
|
||
|
Runder Baukörper mit kräftigem Turmansatz, diese Gebäude stehen oft im Zusammenhang mit starker Rauchentwicklung. |
||
|
|||
Kubische Bauformen |
|||
|
|
||
Ein quadratisches Gebäude mit einem quadratischen Eingangsbereich. |
|
||
|
|||
Kubische Bauformen |
|||
|
|
||
Ein leicht geschwungenes kubisches Gebäude mit einer hellen und einer dunklen Kugel. |
Deutlich ist die Giebelform an diesem Baumodell. Der Giebel ist komplett grafisch gestaltet, wobei die Interpretation alles andere als leicht ist. Im slawischen Raum finden sich noch vollständig bemalte Kirchen.
|
||
|
|||
Kubische Bauformen |
|||
|
|
||
Ein ebenfalls gestalteter fünfeckiger Giebel. |
Eine atemberaubende Kunst am Bau, die in heutiger Zeit nicht einmal angedeutet erreicht wird. Der grafische Stil wird im deutschen Expressionismus wieder aufgegriffen. |
||
|
|||
Kubische Bauformen |
|||
|
|
||
Ein grafisch gestalteter kubischer Baukörper mit einem quadratischen Eingangsbereich.
|
Kubischer Baukörper mit großflächiger grafischer Gestaltung. |
||
|
|||
Kubische Bauformen |
|||
|
|
||
Ein kubischer, grafisch gestalteter Baukörper mit einem schrägen Turmausleger. In der Mitte links ist eine 5 zu erkennen, sie ist mit einem russischen Г gekreuzt.
|
Der dreieckige Baukörper hat einen quadratischen Eingangsbereich. Der halbe Abschlag an der linken Seite lässt die Interpretation eines Gesichts zu. |
||
|
|||
Kubische Bauformen |
|||
|
|
||
Ein schräger kubischer Baukörper mit einer runden Öffnung im Giebelbereich. Diese runde Öffnung im Baukörper sieht sich durch die gesamte Geschichte der Architektur, vom megalithischen Bau bis zum märkischen Bauernhaus.
|
Ein kubischer Baukörper mit dreieckigem Giebelbereich. Im rechten unteren Bereich ist eine helle 3 zu erkennen. |
||